Guido Stadelmann, Jahrgang 1952, ist geboren und aufgewachsen in Zürich. Viele Jahre war im Atelier an der Glasmalergasse, Kreis 4, tätig.
Seit 1977 hat Guido Stadelmann an über 80 Ausstellungen im Inland (bevorzugt in den Regionen Zürich, Bern und Luzern) sowie im nahen Ausland vornehmlich in Deutschland und Österreich teilgenommen. Die Ausstellungen waren oft glasspezifisch, jedoch meist in Verbindung mit anderen Sparten der Angewandten Kunst vermischt. Vier davon waren Einzelausstellungen. Diverse Werke befinden sich in verschiedenen privaten und einigen öffentlichen Sammlungen wie z.B. in der Sammlung für Angewandte Kunst in Bern oder im Olympischen Museum in Lausanne. 2019 hat er sich aus dem aktiven Schaffen zurück gezogen. Die Werke leben weiter.
Arbeitsweise
Feuerfestes in Röhren- oder Stabform vorfabriziertes Glas wird an einem mit Sauerstoff und Propangas gespeistem Tischbrenner bei ca. 1400°C zum Schmelzen gebracht und durch drehen und wenden, ziehen und blasen, formen und pressen mittels Pinzette, Kohlenplatte oder -stab zur vorgesehenen Form gestaltet. Im Zusammenhang mit einem Auftrag für das Olympische Museum in Lausanne wurden auch grössere Objekte in Hüttentechnik (Hergiswiler Glasi) gefertigt.
Eine Auswahl der Ausstellungen von Guido Stadelmann
1976 Museum Bellerive, Zürich – CH
1977 Schweizer Heimatwerk, Zürich – CH
1978 Glasausstellung, Wiedlisbach – CH
1979 Glasausstellung, Spreitenbach – CH
1980 Glas und Photo, Winterthur – CH
1981 Glas - Galerie, Luzern – CH
1982 Coleridge of Highgate, London – GB
1983 La Galeria, Frankfurt – D
1984 Musée de Beaux-Art, Rouen – F
1985 Glas des 20.Jahrhunderts, München – D
1986 Internationale Glas-Ausstellung, Bregenz – A
1987 Galerie Kunst und Handwerk, Hünenberg – CH
1988 Koch Optik, Glas und Foto, Zürich – CH
1989 Galerie M. Borgward, Lampentechnik, Bremen – D
1990 Vitrine, Einzelausstellung, Bern – CH
1991 Lobmeyr, Lampentechnik, Wien – A
1992 Galerie Tenne, Einzelausstellung, Zürich – CH
1993 Glasschmuckausstellung, Lübeck – D
1994 Galerie IvArt, Yverdon les Bains – CH
1995 Kornhaus, CCS-Ausstellung, Bern – CH
1996 Musée Olympique, Einzelausstellung, Lausanne – CH
1997 Atelierausstellung, Einzelausstellung, Zürich – CH
1998 Kunstausstellung im Friesenberg, Zürich – CH
1999 Triennale der Glasskulptur, Lüttich – B
2001 Glas-Kunst in den Höllgrotten, Baar – CH
2002 G.A.S. Conference Glasblasdemo, Amsterdam – NL
2003 Glas, Stuhl & Wein, Erlebnisausstellung, Oberlunkhofen – CH
2004 Flux, Design Biennale 04, Luzern – CH
2005 Projektarbeit «Erlöst», Gemeinschaftswerk, Kirche St.Paul, Luzern – CH
2006 Einzelausstellung «Sehenswert», Augenklinik IROC, Zürich – CH
2007 Gemeinschaftsausstellung «KulturINatura»,FGZ Zürich-Friesenberg – CH
2008 Glasmenschen in Retrospektive, Gemeindehaus, Untersiggenthal – CH
2009 Brunnenprojekt «Symbioase», Gemeinschaftswerk, PlantCare Russikon – CH
2010 Galerie Vogtei, Herrliberg – CH
2011 Atelier-Galerie Aeberhard, Zweierausstellung, Klingnau – CH
2012 Projekt «Lichtspuren» mit Mark Ofner, Ref. Kirche Friesenberg – CH
2013 Kunstforum Tertianum Residenz, Zollikerberg – CH
2014 Stein & Glas, Im Atelier von & mit Hans Baumann, Herrliberg – CH
2015 Grosse Welt – Kleine Welten, mit Beat Hübscher, Galerie Tenne, Zürich – CH
Wer noch nicht genug hat, kann sich gerne das Video von Guido Stadelmann bei Aeschbacher aus 2009 ansehen, um noch mehr über die Glasbläserei zu erfahren.